Entwurf für den Neubau eines Wellerlehmhauses

Zur Verfügung stand ein Grundstück in Ortsrandlage einer kleinen Gemeinde südlich des Rennsteiges (Thüringer Wald). Auf einem Hügelrücken gelegen profitiert es von der Aussicht auf die umliegende Berg- und Hügellandschaft und im Besonderen von der Ausrichtung des Grundstücks nach Süden.

 

Vorgabe war, mit lokalen Baustoffen und Handwerkern ein kleines Wohnhaus für zwei Personen zu errichten. Die Raumvorgabe bestand aus einem großen Wohn- und Essbereich, einem separaten Individualraum, der vorerst als Arbeitszimmer genutzt werden soll, einem Schlafraum, einem Bad mit „Aussicht“ sowie ausreichend Abstell- und Lagerflächen für den gesammelten Hausrat.

Der Sonnenlauf und das Verhalten der Bewohner wurden abgestimmt und der Grundriss entsprechend angepasst. Berücksichtigt wurde neben der natürlichen Belichtung auch der Sonnenstand im Winter, der solare Wärmegewinne in den bevorzugten Aufenthalts- und Lebensräumen ermöglicht. Ein großer Dachüberstand schützt wiederum im Sommer vor Überhitzung.

Massive Strohleichtlehmwände und ein hoher Holzanteil in der Konstruktion und Innenverkleidung wirken Luftfeuchte regulierend und sind gleichzeitig Speichermasse im Wärmehaushalt. Die diffusionsoffene Konstruktion der Außenwände erreicht Wärmedurchgangswiderstände eines Niedrigenergiehauses. Somit ist der zuzuführende Heizwärmebedarf durch einen Festbrennstoff-Kamin mit Wasserregister sowie Solarflächen am Haus abgedeckt. Während der ersten Planungsphasen wurde eine Gastherme zur Heizungsunterstützung vorgesehen, auf diese konnte nach Abstimmung des Wohn- und Nutzungsverhaltens verzichtet werden.

Energiekonzept

Da auf eine autarke und nachhaltige Wärmegewinnung mit geringem technischen Aufwand wert gelegt wurde, entschieden sich die Bauherren für die Nutzung solarer Energie und den Festbrennstoff Holz. Ein Kaminofen mit Wasserregister wird zur Unterstützung an Tagen ohne ausreichende Sonnenstunden genutzt und ist gleichzeitig Wärmequelle im Wohn-, Ess- und Kochbereich. Das Holz zum Heizen steht durch die regionalen Bedingungen ausreichend zur Verfügung. Der Wohn-, Ess- und Kochbereich wurde offen gestaltet, da der Kaminofen hier die einzige Wärmequelle ist. Im Arbeitszimmer (Individualraum) und Bad wurden unter den Holzdielen im Hanf-Estrich Heizschleifen verlegt. Zur Regulierung der Schwankungen von erzeugter und verbrauchter Wärmeenergie für Heiz- und Warmwasser wird ein Wärmespeicher mit Wasser (Pufferspeicher) im System integriert. Auf Grund der hohen Wärmedämmeigenschaften der Außenflächen und der Art der Nutzung wurde im Schlafraum und Eingangsbereich bewusst auf eine zusätzliche Erwärmung verzichtet.

Für die Brauchwasserreinigung wurde eine Pflanzenkläranlage gewählt. Das Grundstück bietet dafür ausreichend Platz und die Anlage konnte in die Gartengestaltung einbezogen werden.

Gebäudeansichten

Die Außenansichten werden von der Konstruktion und deren Material bestimmt. Der massive Wandbau zeigt sich durch die ungeputzten Flächen des Strohleichtlehmes und die Holzverschalung charakterisiert den Leichtbau. Die Fensterflächen sind raumhoch und lassen sich in den Aufenthaltsräumen als Fenstertüren zum Außenraum öffnen. Der Sanitärbereich wird durch eine horizontale Teilung bestimmt. Der Eingangsbereich erhielt neben der Haustür keine weiteren Öffnungen. Umlaufend um das Gebäude wurde ein großer Dachüberstand ausgeführt, der die Außenwände vor Witterung und die Innenräume im Sommer vor Überhitzung schützt.


Projektziele:

  • Verwendung lokaler Baustoffe mit geringem Primärenergieaufwand
  • Verwendung von Baustoffen, deren Rohstoffeigenschaften die Bauphysik und Baubiologie positiv unterstützen
  • Recyclebarkeit der Baustoffe
  • Verarbeitung durch lokale Handwerker
  • Aktivieren von Eigenleistung während der Bauphase
  • Energiekonzept für die Nutzung des Hauses

Konstruktion:

  • reduzierter Fachwerkbau für das Tragwerk, Balken- und Sparrendach
  • Strohleichtlehm für die massiven Außen- und Innenwände
  • Strohballen in den Dämmebenen von Dach und Boden
  • Innenausbau Holz
  • Verzicht auf oberflächenveredelnde Wandaufbauten (Rohbau = Ausbau)

Grundfläche 110 m²

17,0 m² - Wohnen
22,5 m² - Essen & Küche
19.5 m² - Schlafen
15,5 m² - Individualraum (Arbeiten)

 

12,5 m² - Bad
10,0 m² - Flur/Eingang
4,0 m² - Haustechnik


Entwurf & energetisches Konzept

Bauherr: Privat

 

Zurück